≡ Menu

Ergonomische Stehhilfe für das Büro

Nicht nur langes Sitzen belastet den Körper. Auch übermäßiges Stehen kann anstrengend sein. Wer überwiegend einer stehenden Tätigkeit nachkommt, sollte über eine ergonomische Stehhilfe fürs Büro nachdenken. Doch nicht nur im Büro ist der Einsatz sinnvoll.

Die wichtigsten Punkte im Überblick:
  • Die ergonomische Stehhilfe sorgt für eine verbesserte Haltung am Arbeitsplatz und beugt Fehlhaltungen vor.
  • Mit einer Stehhilfe verändert sich stets die Körperhaltung, statt zu lange zu stehen oder zu sitzen. Dadurch werden Wirbelsäule, Muskeln und Bänder gezielt entlastet.
  • Erhöhte Arbeitsplätze sind ideal, um die Leistungsfähigkeit zu steigern und Müdigkeit zu minimieren.
  • Beim Kauf einer Stehhilfe sollte man auf einige wichtige Kriterien achten, wie zum Beispiel die Höhenverstellbarkeit, die Stabilität und die Materialqualität.

Die aktuellen top 7 Bestseller für ergonomische Stehhilfen für das Büro im Vergleich:

AngebotBestseller Nr. 1
hjh OFFICE 665140 Stehhilfe höhenverstellbar TOP Work 30 Hartschaum Büro Stehstuhl Arbeitshocker ergonomisch, mit Rollen
  • Variabler Arbeitsstuhl mit extrem hoher Sitzhöhe (bis 93 cm) und absolut robuster Verarbeitung; Optimaler Abstand zu Ihrem Tisch durch Vorneigung des Stützgestells
  • Ideal als Bügelhilfe zu Hause, Stehhilfe an der Drehbank oder für mehr Abwechslung im Büro am Schreibtisch; Der Stehhocker entlastet die Beine, schont den Rücken und beugt Verspannungen und Haltungsschäden vor
Bestseller Nr. 3
ATLASIO Sitzhocker höhenverstellbar, ergonomischer Bürohocker, Stehhocker für dynamisches Sitzen, Stehhilfe höhenverstellbar 56-73 cm, schwarz
  • ✔ Höhenverstellbar: Unser Arbeitshocker für den Schreibtisch ist per Knopfdruck stufenlos höhenverstellbar. Als Stehstuhl eignet er sich hervorragend für das Arbeiten an einem höhenverstellbaren Schreibtisch, in sitzender Position sorgt er für Abwechslung im Vergleich zu handelsüblichen Bürostühlen. Die Höhe lässt sich zwischen 56 und 73 cm anpassen.
  • ✔ Ergonomisch: Mit unserem Schreibtisch Hocker bringen Sie Bewegung in Ihren Arbeitsalltag. Als ergonomischer Stuhl ist er nicht nur in der Höhe flexibel einstellbar, sondern regt auch das dynamische Sitzen ganz bewusst an. Die 15° Vorwärtsneigung sorgen für zusätzlichen Spielraum für Hüfte und Becken.
Bestseller Nr. 4
Trendoffice to-swift, Stehsitz, Stehhilfe, Bürohocker, Sitzhocker mit Wippfunktion, rutschfest, ergonomisch und höhenverstellbar (50-75 cm) für gesundes und aktives Sitzen, by Dauphin (sand)
  • ✅ BEWEGUNG AM ARBEITSPLATZ: Durch die gewölbte Standfläche des Stehhocker ist dynamisches und Sitzen hier nicht nur ein Begriff, sondern Realität. Die ständige Bewegung entlastet Deine Wirbelsäule und beugt dadurch Rückenschmerzen vor. Der Hocker to-swift ist dein persönlicher Rückentrainer.
  • ✅ ERGONOMISCHES SITZEN: Die Sitzfläche von diesem Bürohocker ist ergonomisch geformt und kann je nach Wunsch quer oder längs genutzt werden. Der Hocker hat einen pflegeleichten, langlebigen und äußerst robusten Sitzbezug (100.000 Scheuertouren).
Bestseller Nr. 5
bonmedico Sitzhocker Bürostuhl ergonomisch - Schreibtischstuhl Alternative für Schreibtisch, Standing Desk, Stehpult - Stehhilfe Hocker - Höhenverstellbar mit Schwingeffekt
  • BEQUEM - Durch sein anatomisches Design und die individuell einstellbare Höhe (55 - 83 cm) ist der Sitz- und Stehhocker eine komfortable Alternative zu einem regulären Bürostuhl.
  • HALTUNGSFÖRDERND - Drehen, Schwingen, Kippeln, Stehen – unser ergonomischer Hocker unterstützt dynamisches Sitzen mit häufigem Positionswechsel. Das schont den Rücken und kräftigt den Halteapparat.
Bestseller Nr. 6
aeris Muvman Standard ergonomische Stehhilfe – Aktiver Stehsitz für dynamisches Sitzen und Stehen – Höhenverstellbarer Stehstuhl mit 51-84 cm Sitzhöhe
  • SITZEN UND STEHEN - Kein anderer Stehstuhl bietet eine so große Variabilität in der Höhenverstellung. Für jede Körpergröße und Tischhöhe, im Sitzen und im Stehen, individuell, schnell und stufenlos. Und durch sein geringes Gewicht lässt er sich auch ganz einfach von A nach B bewegen.
  • VORGENEIGTE MITTELSÄULE – Entlastet die Bandscheiben und fördert die aufrechte Haltung zur Arbeitsfläche. Der stabile und kippsichere Standuß sorgt dabei für sicheren Halt.
AngebotBestseller Nr. 7

Was ist eine ergonomische Stehhilfe für das Büro?

Langes Stehen wirkt sich auf den Rücken und auf die Beinmuskulatur sehr belastend aus. Eine ergonomische Stehhilfe sieht einem Hocker recht ähnlich – mit einem Unterschied: Das Aufstehen erfolgt deutlich einfacher.

Ziel der ergonomischen Stehhilfe ist es, die Bein- und Rückenmuskulatur zu entlasten. Des Weiteren wird die Körperhaltung gezielt verbessert, was sich bei einer üblichen Bürozeit von acht Stunden drastisch auf das eigene Wohlbefinden auswirkt.

Wann ist der Einsatz sinnvoll?

Der Einsatz ist überall dort sinnvoll, wo während des Arbeitens eine überwiegend stehende Position eingenommen wird. Dies kann beispielsweise in der Produktion, im Labor oder auch in einer Werkstatt der Fall sein. In Haushalt und Büro kann der Einsatz ebenso wertvoll wie nützlich sein. Die Stehhilfe ermöglicht ein rundum ergonomisches Arbeiten am Arbeitsplatz.

Wie funktioniert eine ergonomische Stehhilfe für das Büro?

Die Funktionsweise einer ergonomischen Stehhilfe für das Büro ist recht einfach. Die Höhe im Vergleich zu einem normalen Bürostuhl ist etwas größer. So können Sie sich während des Arbeitens bequem an die Stehhilfe anlehnen. Dank der Höhe erfolgt das Aufstehen ebenfalls einfacher. Wenn Sie häufig die Position wechseln müssen oder auch wollen, dann ist die Stehhilfe eine gute Option.

Welche Arten von ergonomischen Stehhilfen für das Büro gibt es?

Ergonomische Stehhilfen lassen sich in zwei Kategorien einteilen: Stehhilfen mit Rückenlehne und Stehhilfen ohne Rückenlehne. Je nach Anwendungsbereich bietet sich eines dieser Modelle vorrangig an.

Stehhilfe mit Rückenlehne

Stehhilfen mit Rückenlehnen eignen sich vorrangig dann, wenn etwas mehr Komfort gefragt ist. Der Rücken kann sich zwischendurch durch das Anlehnen etwas mehr entspannen. Wenn zudem ein wenig mehr Sicherheit gefragt ist, beispielsweise für Senioren, dann ist das Modell mit Rückenlehne eine gute Wahl.

Wird die Sitzfläche etwas nach vorn geneigt, dann sorgen diese Produkte für eine Haltungsverbesserung. Nachteilig lässt sich jedoch sagen, dass Stehhilfen mit Rückenlehnen oft ein höheres Gewicht mitbringen.

Stehhilfe ohne Rückenlehne

Wenn keine Rückenlehne vorhanden ist, dann muss die Haltung stets aufs Neue korrigiert werden. Dies beugt Ermüdungserscheinungen vor und regt den Kreislauf an. Die Haltung wird verbessert. Das Eigengewicht dieser Modelle ist oft geringer und Stehhilfen ohne Rückenlehnen lassen sich häufiger klappen. Der Komfort fällt hingegen geringer aus.

Wo liegen die Vor- und Nachteile einer ergonomischen Stehhilfe für das Büro?

Die ergonomische Stehhilfe ist in aller Munde. Doch welche Vor- und Nachteile bringt die Sitz- und Stehmöglichkeit mit sich? Mit den Vorzügen und möglichen Nachteilen beschäftigen wir uns in diesem Teil unseres Ratgebers.

Die Vorteile einer ergonomischen Stehhilfe für das Büro

  • Fehl- und Zwangshaltungen wird vorgebeugt
  • entlastet Wirbelsäule, Muskeln und Bänder
  • ermöglicht ein schnelleres Aufstehen
  • trainiert Bein-, Hüft- und Rückenmuskulatur
  • verbesserter Stoffwechsel der Bandscheiben
  • beugt Venenproblemen vor
  • verbesserte Körperhaltung
  • leichte Fettverbrennung
  • beugt Verspannungen vor
  • kurbelt Durchblutung und Kreislauf an
  • verringert Müdigkeit
  • verbesserte Leistungsfähigkeit

Die Nachteile einer ergonomischen Stehhilfe für das Büro

Die ergonomische Stehhilfe bringt kaum Nachteile mit sich. Sie ist bereits günstig erhältlich, der Arbeitsplatz lässt sich optimieren und die psychische sowie physische Gesundheit lässt sich umgehend verbessern. Auch im Haushalt – beispielsweise beim Bügeln – kann die ergonomische Stehhilfe wahre Wunder wirken.

  • Arbeitsplatz muss angepasst werden (höhenverstellbarer Schreibtisch …)
  • zusätzlicher Bürostuhl notwendig

Was sollte ich beim Kauf von einer ergonomischen Stehhilfe für das Büro beachten?

Um eine gute Kaufentscheidung zu treffen, sollten die folgenden Punkte in die Wahl der ergonomischen Stehhilfe einfließen. Auch Produktvergleiche können sinnvoll sein. Hier muss der Testsieger der Vergleichsseite nicht zwingend der persönliche Testsieger sein. Vielmehr geht es darum, einen Überblick über das Sortiment zu erhalten.

Die Belastbarkeit

Häufig sind die angebotenen Modelle bis zu 100 Kilogramm belastbar. Besser ist es jedoch, eine Stehhilfe zu wählen, die sogar bis zu 130 Kilogramm standhält. Es sollte beachtet werden, dass die Belastbarkeit auf eine sitzende Tätigkeit ausgelegt ist. Stabile Stahlrohre sorgen für eine hohe Belastbarkeit.

Die Sitzhöhe/ Höhenverstellbarkeit

Die Höhe einer ergonomischen Stehhilfe ist anpassbar. Das ist auch wichtig, denn von Mensch zu Mensch variiert die Körpergröße und damit auch der Anspruch an die Stehhilfe in puncto Höhe. Die Mindesthöhe der Produkte liegt meistens zwischen 50 und 65 Zentimetern. Die Maximalhöhe befindet sich in den meisten Fällen zwischen 70 und 90 Zentimetern.

Weiterhin spielt die Höhenverstellbarkeit eine wichtige Rolle. Während sich viele Produkte stufenlos verstellen lassen, bringen andere fünf Stufen oder weniger mit. Um die ideale Höhe für den eigenen Körper zu erhalten, ist die stufenlose Regelung empfehlenswert.

Der Standfuß

Die Standfüße variieren von Sitzhilfe zu Sitzhilfe. Einige Hocker bringen Rollen mit, andere einen runden Fuß. Wichtig ist, dass dieser groß genug ist und ausreichend Stabilität mit sich bringt, wenn Sie sich anlehnen oder gar auf die Stehhilfe setzen.

Tipp: Eine Stehhilfe, die sich drehen kann, kann ebenfalls sinnvoll sein. Eine leicht neigbare Sitzoberfläche korrigiert die Haltung permanent.

Die Verarbeitung und Qualität

Viele Stehhilfen werden ausschließlich mit einem Sitz aus Kunststoff angeboten. Wer jedoch über mehrere Stunden auf dem Modell sitzt oder sich anlehnt, ist über eine ausreichende Polsterung mehr als froh.

Stehhilfen mit Kunstlederbezügen sowie abwaschbare Materialien sind ein absolutes Muss. Ebenso spielen die Verarbeitung und die Qualität eine entscheidende Rolle. Überprüfen Sie Nähte, Kanten und Verschraubungen, um ein maximal sicheres und hochwertiges Büroaccessoire zu wählen.

Zertifizierungen und Normen

Um ein hochwertiges Produkt zu erhalten, sollte neben der Verarbeitung auf bestimmte Siegel geachtet werden. Das deutsche GS Siegel (Geprüfte Sicherheit) zeugt von einem robusten und sicheren Produkt. Auch die Arbeitsstuhl-Norm 68877 sowie das internationale NEAT Zertifikat sind gute Anhaltspunkte für ein hochwertiges Modell.

Zusammenklappbar?

Wer die Stehhilfe nicht permanent braucht, beispielsweise im Haushalt, der sollte ein Modell wählen, welches sich gut verstauen lässt. Einige Stehhilfen sind zusammenklappbar.

Die Farbe

Zu guter Letzt darf die Farbe nicht vergessen werden. Die meisten Modelle sind schwarz und grau, also eher neutral. Doch wer es etwas farbenfroher mag, wird auch hier die passende ergonomische Stehhilfe finden.

Wie viel kostet eine ergonomische Stehhilfe für das Büro?

Ergonomische Stehhilfen gibt es in den unterschiedlichsten Preiskategorien. Bereits ab 80 Euro sind Modelle dieser Art erhältlich. Je nach Anwendungsgebiet und Leistungsumfang können ergonomische Stehhilfen zwischen 200 und 300 Euro kosten. Preisintensivere Produkte sind keine Seltenheit.

Wann zahlt die Versicherung für eine ergonomische Stehhilfe?

„Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben“ (LTA) lassen sich über die Agentur für Arbeit oder auch über Sozialversicherungsträger erstatten. Um ein vorzeitiges Ausscheiden aus dem Arbeitsleben zu verhindern sowie um die Beeinträchtigungen der Erwerbsfähigkeit auszugleichen, kann eine Bezuschussung beantragt werden. Soll die ergonomische Stehhilfe fürs Büro zu Rehabilitationszwecken dienen, dann kann auch hier ein Zuschuss beantragt werden.

Welche Stehhilfen für das Büro Tests von angesehenen Testmagazinen gibt es? Gibt es einen Test von Stiftung Warentest?

Eine Studie von Stiftung Warentest gibt es bisher nicht. Doch zahlreiche andere Produktvergleiche sorgen für einen umfassenden Überblick über das vorhandene Sortiment. Hier wurden Produkte auf ihre Belastbarkeit, Höhenverstellbarkeit und Sicherheit geprüft.

Tipp: Die direkte Gegenüberstellung einzelner Modelle kann Ihnen die Kaufentscheidung enorm erleichtern.

Was sollte ich beim Einsatz von einer ergonomischen Stehhilfe für das Büro beachten?

Zu beachten ist, dass die Höhe der ergonomischen Stehhilfe perfekt an die eigene Person angepasst wird. Doch auch der Rest des Büros muss angeglichen werden. Höhenverstellbare Schreibtische sorgen für ein ergonomisches Arbeiten. Wenn Sie länger einer sitzenden Tätigkeit nachkommen, dann kann ein Modell mit Rückenlehne durchaus Sinn ergeben.

Fazit – ergonomische Stehhilfe für das Büro

Ergonomische Stehhilfen für das Büro bringen viele gesundheitliche Vorteile mit sich. Wir wechseln unsere Körperhaltung permanent. Ein zu langes Sitzen sowie Stehen ist ungesund für unseren Körper. Dank der stetigen Korrektur wird die Haltung verbessert, der Körper entlastet und die gesamte Gesundheit gefördert. Überdies steigt die Produktivität und die Müdigkeit wird kontinuierlich verringert.

Die Sitzhöhe, die stufenlose Verstellbarkeit sowie rutschfeste Füße gewähren ein ergonomisches und sicheres Arbeiten. Auch eine Rückenlehne kann die Sicherheit sowie den Komfort verbessern. Wofür Sie sich letztendlich entscheiden, liegt ganz in Ihrem Ermessen.

Letzte Aktualisierung am 5.06.2023 um 03:43 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Über den Autor: Jonas – im Jahr 2015 habe ich angefangen, als digitaler Nomade zu leben und habe in dieser Zeit in vielen Coworking-Spaces auf der ganzen Welt gearbeitet. Normalerweise bleibe ich 1 bis 3 Monate an einem Ort, aber mein langfristiger Plan ist es, mich an einigen wenigen Orten niederzulassen, an denen es mir am besten gefällt.   Weiterlesen…  

{ 0 comments… add one }

Leave a Comment