≡ Menu

Sencha Tee Test-Überblick, Testsieger, Arten, Wirkung, Geschmack, Zubereitung, Vergleich und Kaufberatung 2023

Die wichtigsten Punkte im Überblick:
  • Sencha Tee ist der beliebteste Tee in Japan und macht etwa 80 % der Teeproduktion aus
  • Geschmack variiert je nach Jahreszeit und Ort der Ernte
  • Shincha, der „neue Tee“ aus der ersten Pflückung des Jahres, gilt als besonders köstlich
  • Japanischer Grüntee wird gedämpft, gerollt, geformt und getrocknet, bevor er sortiert und klassifiziert wird
  • Sencha hat einen pflanzlicheren, grasigen Geschmack im Vergleich zu chinesischem Grüntee
  • Es gibt verschiedene Arten von Sencha Tee, z.B. Jô Sencha, Toku Jô Sencha, Hachijuhachiya Sencha, Kabuse Sencha, Asamushi, Chumushi, Fukamushi, Shincha und Kabusecha
  • Sencha Tee kann gesundheitliche Vorteile bieten, z.B. Unterstützung bei der Gewichtsabnahme, Anti-Aging-Eigenschaften, Entzündungshemmung und Vorbeugung von neurodegenerativen Krankheiten
  • Achte beim Kauf auf Bio- oder pestizidfreien Sencha-Grüntee und auf die Erntezeit für höchste Qualität
  • Hochwertiger Sencha Tee hat ein intensives, dunkles Blattgrün

Sencha – Der gesündeste Tee der Welt?

Sencha (煎茶) ist eine Art japanischer grüner Tee, der durch Aufgießen der verarbeiteten ganzen Teeblätter in heißem Wasser zubereitet wird. Im Gegensatz dazu wird bei Matcha (抹茶), dem pulverisierten japanischen Grüntee, das Grünteepulver mit heißem Wasser vermischt, sodass das Blatt selbst im Getränk enthalten ist. Sencha ist der beliebteste Tee in Japan.

Sencha Tee Test

Sencha Tee Test und Vergleich

Was ist Sencha Tee?

Unter den japanischen Grünteesorten, die durch Aufguss zubereitet werden, unterscheidet sich „Sencha“ von speziellen Sorten wie Gyokuro dadurch, dass er kürzer oder gar nicht beschattet wird, oder von Bancha, der der gleiche Tee ist, aber später in der Saison geerntet wird. Er ist der beliebteste Tee Japans und macht etwa 80 % des im Lande produzierten Tees aus[1].

Der Geschmack hängt von der Jahreszeit und dem Ort ab, an dem er geerntet wird, aber Shincha, der „neue Tee“ aus der ersten Pflückung des Jahres, gilt als der köstlichste. Die Teepflückung beginnt in Japan im Süden und verlagert sich mit der Frühjahrswärme allmählich nach Norden. Während des Winters lagern die Teepflanzen Nährstoffe ein, und die zarten neuen Blätter, die im Frühjahr austreiben, enthalten konzentrierte Nährstoffe. Shincha steht für diese zarten neuen Blätter. Die Shincha-Saison dauert je nach Region der Plantage von Anfang April bis Ende Mai, genauer gesagt bis zum 88. Tag nach Setsubun, der in der Regel um den 4. Februar herum fällt, einem Kreuzvierteltag, der in Japan traditionell als Frühlingsanfang gilt. Setsubun oder Risshun ist der Beginn des Sexualzyklus; daher kann man sich durch den Genuss von Sencha ein Jahr lang an guter Gesundheit erfreuen.

Die ideale Farbe des Sencha-Getränks ist eine grünlich-goldene Farbe. Je nach der Temperatur des Wassers, in dem er ausgekocht wird, ist der Geschmack unterschiedlich, was den Reiz des Sencha noch erhöht. Mit relativ gemäßigtem Wasser ist er relativ weich, mit heißem Wasser ist er eher adstringierend. Einige Sorten dehnen sich beim Ziehen aus und ähneln in Geruch, Aussehen und Geschmack dem Blattgemüse.

Das Verfahren zur Herstellung von Sencha und anderen japanischen Ryokucha unterscheidet sich von chinesischen Grüntees, die zunächst in der Pfanne gebrannt werden. Japanischer Grüntee wird zunächst 15 bis 20 Sekunden lang gedämpft, um die Oxidation der Blätter zu verhindern. Anschließend werden die Blätter gerollt, geformt und getrocknet. Durch diesen Schritt entsteht die übliche dünne zylindrische Form des Tees. Schließlich werden die Blätter sortiert und in unterschiedliche Qualitätsgruppen eingeteilt.

Der erste Schritt des Dämpfens bewirkt einen geschmacklichen Unterschied zwischen chinesischem und japanischem Grüntee, wobei der japanische Grüntee einen pflanzlicheren, fast grasigen Geschmack hat (manche schmecken nach Seetang). Aufgüsse aus Sencha und anderen Grüntees, die gedämpft werden (wie die meisten japanischen Grüntees), haben ebenfalls eine grünere Farbe und sind etwas bitterer als chinesische Grüntees.

Sencha ist in Japan sehr beliebt, wird in den kühleren Monaten heiß und in den Sommermonaten meist gekühlt getrunken. Etwa 80 % des in diesem Land produzierten Tees ist Sencha.

Die aktuellen top 7 Bestseller für Sencha Tee im Vergleich:

Bestseller Nr. 1
Azafran Grüner Tee - BIO Sencha Grüntee - Original Uchiyama aus Japan 250g
  • Grüner Tee (engl. Green Tea) - Japanischer BIO Sencha (lose) ohne Aromen aus kontrolliertem biologischen Anbau im Süd-Westen von Japan (Kagoshima).
  • Sencha Grüntee ist der beliebteste Tee in Japan. Der Azafran Sencha zeichnet sich durch sauber eingerollte Blätter, wenige Stielansätze und eine schöne grüne Farbe aus. Geschmacklich ist er typisch für einen Sencha aus Kagoshima aber anders als ein Sencha z.B. aus Shizuoka oder ein Gyokuru first flush Tee.
Bestseller Nr. 2
Grüner Sencha Tee BIO 1000 g I lose und geschnitten I aromatischer bio Sencha Grüntee I 100% natürlich I bioKontor
  • GRÜNER BIOTEE: Genieße den typischen Geschmack des grünen Tees Sencha in hochwertiger Bioqualität.
  • ERSTKLASSIGE QUALITÄT: Ein vollkommen naturreiner Tee, ohne Beigabe von Konservierungs-, Aroma- oder sonstigen Zusatzstoffen.
Bestseller Nr. 3
Teekanne Chinesischer Sencha, 6er Pack (6 x 20 Teebeutel), 6 x 35 g
  • Entdecken Sie mit TEEKANNE die vielfältige Welt Chinas, in der Harmonie von Körper und Geist und ein ausgewogenes Leben voller Genuss eine besondere Bedeutung haben.
  • Dort wächst auch der Sencha, der als grüner Tee für seine außerordentliche Milde geschätzt wird.
AngebotBestseller Nr. 4
Grüner Sencha Tee BIO 250 g I lose und geschnitten I aromatischer bio Sencha Grüntee I 100% natürlich I bioKontor
  • GRÜNER BIOTEE: Genieße den typischen Geschmack des grünen Tees Sencha in hochwertiger Bioqualität.
  • ERSTKLASSIGE QUALITÄT: Ein vollkommen naturreiner Tee, ohne Beigabe von Konservierungs-, Aroma- oder sonstigen Zusatzstoffen.
Bestseller Nr. 5
Grüner Tee lose Sencha 100% Natürliche Japanischer Grüntee, Von Uji-KYOTO Japan Tea, 80g【YAMASAN】
  • ✅ JAPANISCHER GRÜNER TEE - Wir wählen sorgfältig den hochwertigsten Grüntee aus Uji, Kyoto, Japan aus. Wir haben mit lokalen Teemeistern zusammengearbeitet und wir haben eine entzückende Teeplantage, die seit über 350 Jahren seit der Genroku-Ära von den Teebauern geschützt wird.
  • ✅SENCHA LOOSE LEAF TEA - Der weltweit beliebteste japanische Grüntee. Er macht etwa 80 % des gesamten in Japan produzierten Tees aus. Grüner Sencha-Tee ist ein leicht gedämpfter Tee, der von Japanern oft als Erfrischungsgetränk im täglichen Leben genossen wird und sich leicht nach individuellen Geschmacksvorlieben aufbrühen lässt.
Bestseller Nr. 6
Bio Sencha Grüntee fein-herb aromatischer Geschmack | Sencha der ideale Kaffee-Ersatz | Grüner Tee Bio 250g ohne Zusatzstoffe im wiederverschließbaren Aromapack
  • ERSTKLASSIGE QUALITÄT — Der Sencha-Grüntee zählt zu den beliebtesten Grünteesorten der Welt. Unser BIO Sencha Tee enthält nur große Blätter und ist frei von Aststücken und Teestaub.
  • ZUBEREITUNG — Verwende für ein sicheres Lebensmittel 100°C heißes Wasser, um den Sencha Tee aufzubrühen. Für ein 250 ml Teekännchen empfehlen wir 6 – 8 g unseres Bio-Sencha Tees. Lasse ihn 2 – 3 min ziehen!
Bestseller Nr. 7
Biotiva Sencha Grüntee Bio 1000g - Top Sencha - 1kg-Spitzenpreis - Mild, leicht grasig, dabei feinherb und blumig - Fairbiotea-Zertifikat - Abgefüllt und kontrolliert in Deutschland (DE-ÖKO-005)
  • BIO SENCHA GRÜNTEE beinhaltet 100% reinsten getrockneten Grüntee aus dem Bioteegarten Qingshan, lat. Camellia Sinensis. Ohne Trennmittel, Füllstoffe oder Fließmittel. Nur Natur pur.
  • HÖCHSTE WIRKSTOFF QUALITÄT: Der Grüntee ist aus nachhaltigem, ökologischem Anbau und wird Wirkstoff-schonend verarbeitet. Unser Bio-Sencha hat das typische, beliebte mild grasig-blumige Aroma und schmeckt feinherb mit leichter Fruchtnote.
Hinweis:
Die Links zu den Angeboten für Sencha Tee sind Affiliatelinks über die ich ggf. eine Provision erhalte. Wenn du lernen willst, wie man Affiliatemarketing auf ehrliche und nachhaltige Weise betreibt, kannst du unter diesem Link mein kostenloses Buch zu dem Thema lesen.

Sencha Tee Test und Vergleich – Welcher ist der Beste? Gibt es einen Test von Stiftung Warentest?

In den letzten Jahren gab es einige Sencha Tee Tests von angesehenen Magazinen wie Stiftung Warentest, der FAZ oder Ökotest.

In dem Grüntee Test von Stiftung Warentest erhielten 25 der getesteten Sorten das Urteil „gut“. Sechs Tees schnitten mit dem Urteil „befriedigend“ ab und sieben Teesorten waren lediglich „ausreichend”.

Zum Sencha Tee Testsieger wurde der Bio-Tee Sencha Shizuoka Organic Green T. der Marke Special T. mit der Testnote 2,2 gekührt.

Der Testsieger für Sencha Tee im Beutel wurden der Grüne Bio-Tee Sencha von Alnatura mit der Testnote 2,4.

Einige dieser Tests kannst du unter den folgenden Links nachlesen:

Welche Arten von Sencha Tee gibt es?

  • Jô Sencha (上煎茶), hochwertiger Sencha
  • Toku Jô Sencha (特上煎茶), besonders hochwertiger Sencha
  • Hachijuhachiya Sencha (八十八夜), Sencha, der nach 88 Tagen (bzw. Nächten) nach Frühlingsbeginn (risshun) geerntet wird
  • Kabuse Sencha oder Kabusecha (かぶせ茶), bedeckter Sencha
  • Asamushi (浅蒸し), leicht gedämpfter Sencha
  • Chumushi (中蒸し), mittelstark gedämpft (30-90s)
  • Fukamushi (深蒸し), tief gedämpfter Sencha – 1-2 Minuten
  • Shincha (新茶), der erste geerntete Sencha des Jahres

Shincha-Teeblätter

Shincha (新茶) bedeutet wörtlich „neuer Tee“ und bezieht sich auf Sencha aus Blättern, die im ersten Monat geerntet werden. Er wird auch als Ichibancha (wörtlich „erstgepflückter Tee“) bezeichnet. Die jungen Blätter riechen frischer und enthalten weniger bittere Cathechine und Koffein, dafür aber einen hohen Anteil an Aminosäuren.

Shincha hat einen hohen Nährstoffgehalt und einen süßen, grasigen Geschmack. Er wird sehr geschätzt, ist aber nur für eine begrenzte Zeit in Japan erhältlich. Außerhalb Japans ist er nur schwer zu finden.

Die früheste Ernte, die aus Südjapan stammt, kommt etwa Ende April bis Mai auf den Markt. Shincha Tee wird für seinen hohen Vitamingehalt, seine Süße und seinen grasigen Geschmack mit harzigem Aroma und minimaler Adstringenz geschätzt.

Der Gegenbegriff ist Kocha (古茶) oder „alter Tee“, der sich auf Tee bezieht, der aus dem Vorjahr übrig geblieben ist.

Kabusecha

Kabusecha (冠茶) bedeutet wörtlich „bedeckter Tee“ und bezieht sich auf Sencha, der im Schatten statt in der prallen Sonne angebaut wurde. Durch die Beschattung ist er milder als normaler Sencha und besitzt eine dezentere Farbe.

Etwa eine Woche bevor die Teepflanzen gepflückt werden können, wird ein Schirm aufgestellt, der die Pflanzen abdeckt. Dadurch wird das direkte Sonnenlicht abgeschirmt. Der Unterschied zu Gyokuro Te liegt in der Dauer der Beschattung. Gyokuro wird 20 Tage lang beschattet, während Kabusecha 10 Tage lang beschattet wird.

Senchadō

Ein Set für Sencha-Utensilien, Sasashima-Ware von Maki Bokusai, Edo-Periode, 18. bis 19.
Senchadō (煎茶道 „Weg des Sencha“) ist die formale Kunst des Sencha-Genusses. Im Allgemeinen handelt es sich dabei um die hochwertige Gyokuro-Klasse.

Geschmack

Sencha-Grüntee kann eine Reihe von Geschmacksrichtungen haben, z. B. grasig, süß, herb, Spinat, Kiwi, Rosenkohl, Grünkohl und sogar Butternuss. Grundsätzlich schmeckt er aufgrund der schonenden Dämpfung deutlich frischer, als Chinesische Grünteesorten.

Je nachdem, wie du ihn aufbrühst, kann er mehr oder weniger adstringierend (im Mund zusammenziehend) sein, mit einem süßen Nachgeschmack und einer ausgeprägten Bohnenkrautnote.

Wirkung/ mögliche gesundheitliche Vorteile:

Tee war besser als Brandy für die Wiederherstellung meiner Gesundheit. Theodore Roosevelt

Wichtiger Hinweis/ Disclaimer:
Die Informationen über die Vorteile dienen nur zu Referenzzwecken. Die Selbstbehandlung von Gesundheitsproblemen mit Sencha-Tee ist nicht ratsam. Du solltest immer deinen Arzt konsultieren, wenn du deine Ernährung umstellen willst, während du an schweren Krankheiten leidest oder Medikamente einnimmst. Grüner Tee enthält Koffein und ist möglicherweise nicht für Menschen geeignet, die empfindlich auf Koffein reagieren. Wenn du große Mengen Tee trinkst, kann das negative Auswirkungen auf deine Gesundheit haben.

Neben der anregenden Wirkung werden dem Sencha-Tee noch viele andere positive Effekte nachgesagt. In Japan werden seit vielen Jahren verschiedene Studien durchgeführt. Inwieweit sie zutreffen, kann ich nicht sagen, aber eines ist klar: Der leckere Sencha-Tee kann nicht schaden, und wenn eine der unten aufgeführten Wirkungen eintritt, ist das neben dem Genuss aber eine tolle „Nebenwirkung“.

Sencha-Grüntee kann große gesundheitliche Vorteile bieten, wenn er in Maßen getrunken wird.

Es ist bekannt, dass Sencha-Tee – wie auch andere grüne Teesorten – aufgrund der intensiven Sonneneinstrahlung besonders hohe Werte an Bitterstoffen und Antioxidantien aufweist.

Wer abnehmen möchte, sollte Sencha-Tee trinken. Sencha-Tee soll die Fettverbrennung ankurbeln und den Blutzuckerspiegel senken.

Hochwertiger grüner Tee wie Sencha-Tee enthält Vitamine, Antioxidantien, Mineralien und Spurenelemente, je nach Anbaugebiet in unterschiedlicher Konzentration.

Es ist möglich, dass der Teekonsum und gesündere Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten für eine höhere Lebenserwartung und eine bessere Lebensqualität verantwortlich sind.

Grüner Tee ist Gegenstand vieler Studien. Die Vorteile von grünem Tee beruhen auf den Antioxidantien. Antioxidantien können freie Radikale bekämpfen und oxidativen Stress verringern. Sencha Tee enthält Antioxidantien.

Eine im letzten Jahr veröffentlichte Studie besagt, dass Tee aus Japan mehr Catechine enthalten könnte als grüner Tee aus anderen Ländern[2]. Eine andere Studie legt nahe, dass der Sencha-Aufguss den höchsten EGCg-Gehalt hat als andere japanische Tees[3] [4].

Einige Studien [6] weisen darauf hin, dass Sencha-Tee folgende möglichen Vorteile haben könnte:

  • Unterstützung bei der Gewichtsabnahme
  • Anti-Aging-Eigenschaften
  • Prävention von neurodegenerativen Krankheiten
  • Entzündungshemmende Eigenschaften
  • Sencha gilt in vielen asiatischen Ländern als traditionelles Hausmittel gegen Durchfall und Grippeerkrankungen.
  • Senkung des schlechten Cholesterinspiegels
  • antibakterielle Eigenschaften
  • Vorbeugung gegen einige bakterielle und virale Infektionen
  • Vorbeugung von Karies

Was sollte ich beim Kauf von Sencha Tee beachten?

Achte darauf möglichst nur hochwertigen grünen Sencha-Tee zu trinken

Hochwertiger Sencha-Grüntee wird von April bis Mai geerntet. Außerhalb der Saison kann der Tee zwar geerntet werden, aber die Qualität ist dann geringer. Die Erntezeit hat einen großen Einfluss auf die Qualität des Senchas.

Weiterhin solltest du darauf achten, dass es sich um Bio- oder pestizidfreien Sencha-Grüntee handelt [7].

Wie erkenne ich hochwertigen Sencha Tee?

Ein Indikator für die Qualität des Tees ist ein intensives, dunkles Blattgrün.

Bei japanischen Sencha-Tees werden die Knospen und die ersten beiden kleinen, zarten Blätter geerntet. Die jüngeren Blätter sind von besserer Qualität als die älteren.

Die Qualität von Sencha ist breit gefächert und reicht je nach Sorte von niedriger bis zu absoluter Spitzenqualität. Ausgewählter Sencha kann sogar mit dem exklusiven Gyokuro Tee mithalten. Eine schnelle, aber sorgfältige Verarbeitung nach der Ernte ist ein wichtiges Kriterium für die Qualität.

Zubereitung

Um Sencha-Tee optimal zuzubereiten sind folgende Schritte notwendig:
  1. Gieße so viel kochendes Wasser in die leere Teekanne, dass alle Tassen gefüllt sind. Die Teekanne sollte zu diesem Zeitpunkt KEINE Teeblätter enthalten.
  2. Gieße das Wasser in jede Tasse und fülle sie bis zum gewünschten Füllstand (in der Regel etwa 80% bis 90%). Dadurch wird das Wasser von der Siedetemperatur auf die gewünschten 80° C abgekühlt.
  3. Gib für jede Tasse Tee etwa einen großen Teelöffel Teeblätter in die leere Teekanne. Die Teekanne, die ich verwende, hat ein Teesieb, aber wenn du keins hast, kannst du die Blätter auch direkt in die Kanne geben.
  4. Gieße das Wasser in den Teetassen zurück in die Teekanne.
  5. Lass den Tee eine Minute lang ziehen.
  6. Gieße eine kleine Menge des Tees in die erste Tasse und dann die gleiche Menge in jede weitere Tasse. Fahre damit fort, die Tassen nach und nachzufüllen und achte darauf, dass jede Tasse die gleiche Menge der schwächeren ersten Güsse und der stärkeren letzten Tropfen enthält. Fülle eine Tasse NICHT vollständig und gehe dann zur nächsten Tasse über.
  7. Gieße so lange weiter, bis die Teekanne komplett leer ist. Du möchtest, dass die Blätter so trocken wie möglich sind, um einen hochwertigen zweiten Aufguss zu gewährleisten.
  8. Für den zweiten Aufguss brauchst du keine frischen Blätter hinzuzufügen. Gieße kochendes Wasser aus deinem Wasserkocher direkt in die Tassen, warte etwa 30 Sekunden und gieße das Wasser dann auf die Blätter in der Teekanne. So sorgst du für eine höhere Wassertemperatur als beim ersten Aufguss.
  9. Lass den Tee 20 bis 30 Sekunden ziehen und gieße den Sud dann in die Tassen, und zwar abwechselnd wie zuvor. Verteile die gesamte Flüssigkeit und lass die Blätter so trocken wie möglich.
  10. Für den dritten Aufguss wiederholst du die Anweisungen für den zweiten, lässt ihn aber je nach Qualität des Tees eine bis drei Minuten ziehen.
  11. Ob du einen vierten Aufguss machen willst, hängt auch von der Qualität deines Tees ab. Probiere ihn einmal aus und finde heraus, wie er schmeckt.
  12. Nimm die in dieser Anleitung angegebenen Mengen als grobe Richtlinie. Wenn du den Tee zu schwach findest, füge mehr Teeblätter hinzu; wenn er zu stark ist, reduziere die Menge der verwendeten Blätter. Versuche auch, die Ziehzeiten zu verlängern oder zu verkürzen.
  13. Wenn der Tee zu mild ist, erhöhe die Wassertemperatur; wenn er zu bitter ist, reduziere die Temperatur.

Ähnliche Beiträge:

Wo liegt der Unterschied zu chinesischem Tee?

Sencha Tee wird bei der Herstellung gedämpft, um den Oxidationsprozess zu stoppen. Die meisten chinesischen Grüntees werden hingegen in einer Pfanne geröstet.

Wie viel Koffein enthält Sencha Tee?

Alle echten Grüntees enthalten Koffein. Sencha enthält in der Regel etwa 20-30 mg Koffein pro Tasse, was für grünen Tee durchschnittlich ist. Je nach Anbaumethode, Erntezeit und Verarbeitung kann dieser Wert etwas niedriger oder höher sein. Jüngere Blätter und Knospen enthalten in der Regel mehr Koffein als ältere Blätter. Darüber hinaus kann das Rösten den Koffeingehalt des Tees verringern, das Beschatten hingegen erhöht ihn.

Weiterführende Links und Quellen:

[1]http://www.maff.go.jp/e/policies/agri/attach/pdf/index-1.pdf

[2] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6100455/

[3] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/1806661

[4] https://www.jstage.jst.go.jp/article/cha1953/1996/83/1996_83_21/_article/-char/en

[5] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6100455/

[6] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2855614/

[7] https://www.test.de/Tee-Einige-gruene-Tees-fuer-die-Gesundheit-auf-Dauer-riskant-4914954-0/

 

Letzte Aktualisierung am 5.06.2023 um 02:14 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Über den Autor: Jonas – im Jahr 2015 habe ich angefangen, als digitaler Nomade zu leben und habe in dieser Zeit in vielen Coworking-Spaces auf der ganzen Welt gearbeitet. Normalerweise bleibe ich 1 bis 3 Monate an einem Ort, aber mein langfristiger Plan ist es, mich an einigen wenigen Orten niederzulassen, an denen es mir am besten gefällt.   Weiterlesen…  

{ 0 comments… add one }

Leave a Comment