Veröffentlicht am 20. November 2025 | Kategorie: KI & Tech | Lesezeit: 7 Min.
Die KI-Welt steht niemals still, aber was Google mit Gemini 3 Pro jetzt veröffentlicht hat, könnte ein echter „Gamechanger“ sein. In aktuellen Stress-Tests zeigt sich: Dieses Modell ist nicht nur ein kleines Update – es deklassiert die Konkurrenz in den Bereichen Coding, visuelle Analyse und logisches Denken.
Wir haben die Ergebnisse eines ausführlichen Tests analysiert und fassen für dich zusammen, warum Gemini 3 derzeit als das smarteste KI-Modell der Welt gilt. Inklusive der Original-Prompts zum Nachmachen!
🚀 Das Wichtigste in Kürze:
- Unschlagbar im Coding: Erstellt komplette Apps (wie Photoshop-Klone) mit einem einzigen Befehl.
- Visuelles Genie: Löst Bilderrätsel, an denen andere KIs scheitern.
- Echte Wissenschaft: Führt eigenständig komplexe Finanz-Simulationen durch.
- Verfügbarkeit: Ab sofort im „Thinking Mode“ der Google Gemini App nutzbar.

Inhalte
- 1 1. Coding-Revolution: Ganze Apps „One-Shot“ erstellen
- 2 2. Multimodalität: Augen wie ein Luchs
- 3 3. Reasoning & Wissenschaft: Mehr als nur Chatten
- 4 Was noch nicht perfekt läuft
- 5 Technische Daten & Benchmarks
- 6 Fazit: Lohnt sich der Wechsel?
- 7 Gemini 3 Pro vs. ChatGPT vs. Claude: Wer ist 2025 wirklich vorne?
1. Coding-Revolution: Ganze Apps „One-Shot“ erstellen
Die wohl beeindruckendste Demonstration von Gemini 3 ist seine Fähigkeit, komplexe Web-Anwendungen in einer einzigen HTML-Datei zu programmieren – und das mit nur einem einzigen Prompt (Eingabebefehl).
Der Windows 11 Klon
Das Modell schaffte es im Test, eine funktionierende Windows-11-Oberfläche im Browser zu simulieren. Das Highlight: Die Apps funktionierten wirklich. Man konnte in Word schreiben, in Paint zeichnen und der integrierte Browser rief echte Wikipedia-Seiten auf.
Make a clone of the Windows 11 desktop. Use the original wallpaper. On the desktop there should be icons for MSWord, Paint, Calculator and Chrome. Each program should work. Use working images. Put everything in a standalone HTML file.
Photoshop & Gaming
Noch komplexer wurde es bei einem Photoshop-Klon. Gemini 3 integrierte funktionierende Ebenen, Filter und Mischmodi. Auch Spiele-Entwicklung ist kein Problem mehr, wie dieser Prompt für einen Space-Shooter beweist:
Create a clone of Photoshop with all the basic tools. Include brushes, layers, edit history, filters, blending options and more. Put everything in a standalone HTML file.
Create a space shooter game where I can fly through asteroid fields dodging debris and firing lasers at alien invaders. Make it visually appealing with particle explosions. Use publicly available assets. Put everything in a standalone file.
2. Multimodalität: Augen wie ein Luchs
Viele KIs können sehen, aber Gemini 3 versteht, was es sieht. Die visuellen Fähigkeiten (Computer Vision) setzen neue Maßstäbe.
Das „Magic Eye“ Stereogramm
Gemini 3 konnte als einziges Modell das versteckte 3D-Objekt (ein Flugzeug) in einem Stereogramm erkennen. Der Prompt dazu war überraschend simpel:
This is a stereogram visual puzzle. What’s the object?
- Geo-Guessing Profi: Anhand eines Fotos ohne Metadaten erkannte die KI den exakten Aufnahmeort (Middle Joffre Lake).
- Versteckte Objekte: „Find the cat in this photo“ führte nicht nur zur Erkennung, sondern zu einer präzisen Beschreibung der Position der getarnten Katze.
3. Reasoning & Wissenschaft: Mehr als nur Chatten
Für Unternehmen und Wissenschaftler wird es hier spannend. Gemini 3 Pro kann massive Datenmengen nicht nur zusammenfassen, sondern logisch weiterverarbeiten („Reasoning“).
Im Test wurden die Quartalsberichte von Amazon, Google und Nvidia hochgeladen. Mit folgendem Prompt erstellte die KI eine Monte-Carlo-Simulation:
Auch medizinische Forschung ist möglich, wie dieser Prompt zeigt, der eine komplette Meta-Analyse simulierte:
Assess the evidence for meniscus tear recovery in young adults. Compare surgical versus non-surgical outcomes and summarize rehab phases with pain and mobility tracking graphs.
Was noch nicht perfekt läuft
Um fair zu bleiben: Auch Gemini 3 ist nicht fehlerfrei. Bei einem Test mit Schulhausaufgaben (Biologie-Lückentext) gab es inhaltliche Fehler bei der Zuordnung von Zellbestandteilen. Man sollte sich also (noch) nicht blind bei der Hausaufgabe auf die KI verlassen.
Technische Daten & Benchmarks
| Feature | Details |
|---|---|
| Kontext-Fenster | 1 Million Token (ca. 700.000 Wörter oder 1 Std. Video) |
| Benchmarks | Führend in „Humanity’s Last Exam“ & „ARC-AGI“ |
| Verfügbarkeit | Google AI Studio & Gemini App (Thinking Mode) |
Fazit: Lohnt sich der Wechsel?
Wenn du Entwickler bist oder visuelle Daten analysieren musst, führt derzeit kein Weg an Gemini 3 Pro vorbei. Die Kombination aus extrem starker Coding-Leistung und visuellem Verständnis macht es zum aktuell vielseitigsten Werkzeug am Markt.
Gemini 3 Pro vs. ChatGPT vs. Claude: Wer ist 2025 wirklich vorne?
Gemini 3 Pro wirkt in vielen Stress-Tests wie das derzeit mächtigste Allround-KI-Modell – aber komplett im luftleeren Raum steht es nicht. Parallel haben auch ChatGPT (GPT-5.1) und Claude (Sonnet 4.5) massiv aufgerüstet. Wenn du ernsthaft mit KI arbeitest, solltest du wissen, wann welches Modell die Nase vorn hat.
| Modell | Stärken | Typische Use Cases |
|---|---|---|
| Gemini 3 Pro | Extrem stark bei Coding, visueller Analyse, langem Kontext, wissenschaftlichen Workflows | One-Shot-Apps, komplexe Simulationen, Bild- & Videoanalyse, Research mit vielen Dateien |
| ChatGPT (GPT-5.1 Thinking) | Sehr gutes Reasoning, riesiges Ökosystem, starke Memory-Funktionen, Deep-Research-Modus | Content, Business-Strategie, Coding im Alltag, Web-Recherche, Automationen im OpenAI-Ökosystem |
| Claude Sonnet 4.5 | Top bei Agenten & Computer-Use, sehr starkes Coding, ruhiger Schreibstil, lange Fokus-Spannen | Agenten, Coding-Assistent, Arbeiten in IDEs & Office-Tools, längere Projekte mit Memory |
ChatGPT (GPT-5.1) – das Schweizer Taschenmesser mit riesigem Ökosystem
Mit GPT-5.1 Thinking hat ChatGPT einen deutlichen Sprung gemacht: Das Modell passt seine „Denk-Tiefe“ dynamisch an – für einfache Aufgaben schnell und günstig, für komplexe Probleme mit mehr internem Reasoning. Dazu kommt eine stark ausgebaute Memory-Funktion, die sich an frühere Chats erinnert und Antworten personalisiert – inklusive Features wie „Memory with Search“ und einem Deep-Research-Modus für längere Online-Recherchen.
Kurz gesagt:
- Pluspunkte: Beste Rundum-Lösung für Content, Strategien, Recherche, Automationen. Tiefe Integration in Microsoft-Copilot- & Office-Tools, viele Plugins und Workflows.
- Minuspunkte: Web-UI kann bei sehr langen, komplexen Projekten hakelig werden, und die maximale „Denk-Tiefe“ ist im Standard-Chat eher konservativ eingestellt.
Claude Sonnet 4.5 – Coding- & Agenten-Spezialist
Anthropic positioniert Claude Sonnet 4.5 als Spezialisten für komplexe Coding-Aufgaben und Agenten, die eigenständig einen Computer bedienen können. In Benchmarks liegt Sonnet 4.5 vor allem bei Aufgaben vorne, bei denen die KI mit echten Anwendungen interagieren muss (Maus bewegen, klicken, Dateien öffnen).
Mit Claude Memory hat Anthropic außerdem nachgezogen: Der Assistent kann sich über Wochen und Monate an Projekte, Präferenzen und Arbeitskontexte erinnern – inklusive Projekt-basierten Memories.
Kurzportrait:
- Pluspunkte: Extrem stark bei Coding, Re-Faktorierung großer Codebasen, längeren Agenten-Jobs und strukturierter Wissensarbeit.
- Minuspunkte: Weniger Consumer-Ökosystem als ChatGPT, teils nüchterner Schreibstil, der nicht jedem liegt.
Wo Gemini 3 Pro die Konkurrenz abhängt
In den hier gezeigten Tests glänzt Gemini 3 Pro vor allem in drei Bereichen:
- One-Shot-Coding: Vollständige Web-Apps wie Windows- oder Photoshop-Klone in einer einzigen HTML-Datei – inklusive funktionierender Tools, Ebenen, Spiele und echter Web-Anbindung.
- Visuelle Intelligenz: Stereogramme lösen, versteckte Objekte finden, Geo-Guessing auf Foto-Basis – Gemini 3 versteht Bilder, statt sie nur zu beschriften.
- Reasoning auf Datenbasis: Quartalsberichte, PDFs und Forschungsdaten werden nicht nur zusammengefasst, sondern per Simulation und Szenario-Analyse weitergedacht.
Wenn du:
- primär coden willst und viel mit IDEs, GitHub, Office & Agenten arbeitest → ist Claude Sonnet 4.5 eine extrem starke Wahl.
- Content, Business-Strategie, Automationen und Web-Recherche kombinierst → bist du mit ChatGPT (GPT-5.1) dank Ökosystem und Deep Research am flexibelsten unterwegs.
- visuelle, wissenschaftliche oder extrem komplexe One-Shot-Projekte baust → spielt Gemini 3 Pro seine Stärken aus und verdrängt die Konkurrenz in vielen Praxis-Tests vom Thron.
Unterm Strich ergibt sich kein „one size fits all“-Sieger. Für viele Profis wird die beste Lösung 2025 so aussehen: Gemini 3 Pro für harte Technik- & Vision-Jobs, ChatGPT für Alltag & Bilder, Claude für tiefe Coding- & Agenten-Workflows & Texte.
Jetzt Gemini 3 in Google AI Studio testen →
Kostenlos verfügbar im Preview-Modus
- Google Gemini 3 Pro im Test: Warum diese KI gerade alles verändert - 20. November 2025
- Mit ChatGPT dein Leben verbessern: Die ultimativen Prompts für persönliches Wachstum - 19. November 2025
- Die besten Konferenzen für digitale Nomaden im Jahr 2026: Die ultimative Übersicht mit Terminen, Preisen & Insider-Tipps - 11. November 2025


